Das IZT
adressiert die großen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Blick auf die notwendige tiefgreifende Transformation der Gesellschaft. Es ist der Nachhaltigkeit und der Gestaltbarkeit von Zukünften verpflichtet. Das IZT blickt auf eine 40-jährige erfolgreiche Geschichte von Kontinuität und Wandel, starker Tradition und tragender Zukunftsvisionen zurück.
Unsere Forschungsfelder

Parlamentarische Technikfolgenabschätzung mit erweitertem Foresight-Prozess
Das IZT ist seit 2013 bis 2028 Teil des Konsortiums, welches das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) verantwortet
Aktuelles

01.04.2025
BilRess 22. Netzwerkkonferenz
Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung?

25.02.2025
Mobiles Elbe Valley: Zukunftsworkshop
Einladung zur Veranstaltung am 3.4.25 in Stendal für eine zukunftsfähige Mobilität auf dem Land

11.02.2025
Ergebnisse aus der Fokusgruppe
Ungeahnte Allianzen – Ökosystemleistungen in der Wirtschaftsberichterstattung

31.01.2025
FoSInKo: Neue Ergebnisbroschüre veröffentlicht
Ein Vorschlag zum Monitoring Sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum

18.12.2024
Neues Ergebnispapier veröffentlicht
Wirkungen von Repaircafes Foodsharing und Co sichtbar machen

18.11.2024
Plädoyer für Jahreswohlstandsbericht
Roland Zieschank zu Gast im Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung

Wir sind das IZT
Das IZT steht für inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung, Nachhaltigkeitsgestaltung und Technikfolgenabschätzung. Früherkennung von Chancen und Risiken. Umsetzungsorientierung. Partizipation und Stakeholderintegration.