
Ressourcen, Wirtschaften und Resilienz
Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht Innovationen, die Wohlstand und soziale Gerechtigkeit im Einklang mit planetaren Grenzen ermöglichen. Dies verlangt eine Entkopplung des Ressourcenverbrauchs vom Wirtschaftswachstum, neue Produktions- und Konsumpraktiken und neue Wohlstandsmodelle.
Die Sustainable Development Goals der UN-Agenda 2030 und Leitbilder des nachhaltigen Wirtschaftens weisen hierfür den Weg. Im Rahmen dieser Entwicklungskorridore stellen Konzepte und Praktiken der Dekarbonisierung, Circular Economy, Bioökonomie, Zero Waste, Green IT, Nachhaltiger Konsum und Industrielle Ökologie wichtige Leit- und Umsetzungsprinzipien dar.
Für ein Gelingen der Transformation besteht die Aufgabe darin, diese Konzepte in verschiedenen Wirtschaftsbereichen umzusetzen und anzuwenden. Dabei kommt der Früherkennung, dem Monitoring und der Bewertung technologischer, marktlicher, politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen, der Analyse von Entwicklungspfaden und der Erarbeitung von zukunftsfähigen Handlungsstrategien sowie der Integration von Nutzern und Stakeholdern eine wichtige Bedeutung zu.
Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen erfordern außerdem eine langfristige Perspektive auf Veränderungsprozesse, die die Resilienz von Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber Krisen stärkt. Die Forschungsergebnisse liefern Orientierungen für unternehmerische, kommunale, zivilgesellschaftliche und politische Entscheidungsträger und werden im engen Austausch mit ihnen erarbeitet.
Team
Projekte
Im Folgenden wird eine Auswahl von Projekten aus den vergangenen fünf Jahren dargestellt. Eine vollständige Übersicht ist über die Suche abrufbar.

Agro-Nordwest. Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau

Roadmap Zukunft der Wasserwirtschaft

Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken

Öffentlicher Verkehr zwischen Gemeinwohl und Kommerz. Veränderung der Wertschöpfungsstrukturen durch neue Mobilitätsdienstleistungen

CiBER: Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung

Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin

Anzeigenblätter und Nachhaltigkeit

bio:fictions. Ko-kreative Design Fictions der Bioökonomie mit Innovateuren, Stakeholdern und Influencer*innen

Vergleichende ökonomische und ökologische Bewertung von innovativen, stationären Energiespeichertechnologien in der industriellen Produktion

Evolution2Green - Transformationspfade zur Green Economy: den Pfadwechsel gestalten

Ökologische Optimierung von Gebrauchtgeräten - Technische Lösungen zur energieeffizienten Aufrüstung von gebrauchten Waschmaschinen

Peer-to-Peer Sharing - Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften

Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien – Potentialermittlung für Second-Best-Lösungen

Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin

Von Pionieren zur städtischen Praxis – Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen. Laborstadt Potsdam

Nachhaltigkeit 2.0 – Modernisierungsansätze zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung

Ökonomien der Transformation. Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens

KliReX - Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotentials der Ressourceneffizienzpolitik

[bio'nd] Ausblicke in biobasierte Zukünfte

Re-Use Berlin 2020: Aktionen und Maßnahmen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren in Berlin

Umweltbezogene Chancen und Risiken einer digitalisierten Daseinsvorsorge in suburbanisierten Räumen – Eine Konzeptstudie am Beispiel des Landkreises Wolfenbüttel

Re-Use Berlin 2019: Aktionen und Maßnahmen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren in Berlin

Rebound-Effekte durch digitale Leistungen und Produkte

Evaluation der Energieforschungsförderung im Gebäudebereich

Mobicheck - Mobile Tipps zum Klimaschutz

Integrierte Roadmap Automation 2025+ "Nachhaltige Rohstoffversorgung"

Werkstattgespräch "Generationengerechtes Nuthetal"

Supply Chain Management - Eine explorative Literaturstudie

Innovations-Roadmap für Lebensmittelindustrie

Horizon Scanning: Früherkennung für die Umweltpolitik

Generationengerechtes Wohnen und Leben – Strategien für Kommunen

Green-IT-Konzepte für Schulen und Green-IT-Verbraucherinformationen

Potenzialanalyse zur Ressourcenschonung optimierter Softwareentwicklung und -einsatz

Vergleich von Druckmedien und elektronischen Medien unter ökologischen Aspekten

Ressourcenschonung im Aktionsfeld Informations- und Kommunikationstechnik

Produktbezogene Ansätze in der Informations- und Kommunikationstechnik (Computer, Internet & Co. - Geld sparen und Klima schützen)

Materialeffizienz und Ressourcenschonung

Vom Consumer zum Prosumer - Entwicklung neuer Handelsformen und Auktionskulturen zur Unterstützung eines nachhaltigen Konsums

Integrierte Technologie-Roadmap Automation 2020+

Roadmap Urban Technologies 2030

Zukünfte und Visionen Wald 2100

Holzwende 2020+

Umweltschonende Innovationsprozesse in der Display-Industrie

Automation 2015+

Konzeption und Planung digitaler Lösungen zur Förderung von nachhaltigem Konsum für eine Kreislaufwirtschaft

Gutachten und Zukunftsworkshop „Kenngrößen der biologischen Vielfalt“

Konnekt – Interkommunale Kooperation und Transformation als Grundlage einer regionalen Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Landkreis Saarlouis

Evaluierung des Projekts „Unterstützung der Marktüberwachung, Teil 2“ im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE)

Evaluation des Dialognetzwerks zukunftsfähige Landwirtschaft

zirkulierBAR - Interkommunale Akzeptanz für nachhaltige Wertschöpfung aus sanitären Nebenstoffströmen

Fachliche Auswertung und Begleitung der Land.Funk-Modell- und Demonstrationsvorhaben

Wirkung staatlicher Fördermaßnahmen auf die Umsetzung von Radonsanierungsmaßnahmen im Wohnbereich - eine Potenzialanalyse
