
Technikfolgenabschätzung und Partizipation
Zu den wichtigen Aufgaben der Technikfolgenabschätzung (kurz: TA) gehört es, die Folgen des wissenschaftlich-technischen Wandels zu untersuchen. Besonders im Bereich der Nachhaltigkeitstechnologien sowie der digitalen und interaktiven Technologien gilt: Wenn Chancen und Risiken frühzeitig erkannt und debattiert werden, ergeben sich robuste Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei können durch Einbeziehung von gesellschaftlichen Stakeholdern partizipativ Bewertungen und Lösungskonzepte erarbeitet werden, um frühzeitig Innovationspotenziale auszuschöpfen und Blockadesituationen zu vermeiden. TA-Studien richten sich nicht nur an Entscheidungsträger:innen in Politik und Gesellschaft, sondern stets auch an die breite interessierte Öffentlichkeit.
Das IZT als maßgebliche Einrichtung der TA in Deutschland versteht es daher als seine Aufgabe,
- aktuelle Technologieentwicklungen fakten- und evidenzbasiert darzustellen
- die Technologiefolgen einschließlich gesellschaftlicher Querschnittsfolgen zu erkennen
- die jeweiligen Akteure und Rahmenbedingungen aufzuzeigen
- konträre Positionen dieser Akteure neutral gegenüberzustellen sowie
- wissenschaftlich-technische Ungewissheiten zu benennen.
Bereits seit 2013 ist das IZT festes Konsortialmitglied beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Für den Deutschen Bundestag bearbeitete das IZT in den letzten Jahren unter anderem TA-Projekte wie Algorithmen in digitalen Medien, Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologie in der öffentlichen Verwaltung, Neue elektronische Medien und Suchtverhalten, Potenziale der Telemedizin oder Energiespareffekte im Gebäudesektor. Auch für andere Auftraggeber haben wir TA-Untersuchungen durchgeführt. Dazu zählen Quantified Self an der Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin für die TA SWISS oder unsere Studie zu RFID für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).
Team
Projekte
Im Folgenden wird eine Auswahl von Projekten aus den vergangenen fünf Jahren dargestellt. Eine vollständige Übersicht ist über die Suche abrufbar.

Parlamentarische Technikfolgenabschätzung mit erweitertem Foresight-Prozess

Chancen der digitalen Verwaltung

Risikoanalyse Notfalldaten-Management (NFDM)

Petitionen an den Deutschen Bundestag - Bekanntheit und Nutzung des Petitionsrechts

Leitlinien für die menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt

Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung

Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit

Gesundheits-Apps

LogMySelf - Chancen, Risiken und Zukunft des Lifelogging und der Selbstvermessung im Diskurs mit jungen Menschen

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten

Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag

Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag

Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken

Quantified Self – zwischen Lifestyle und Medizin

Starke Handwerkerinnen Energie + Effizienz

Megatrends und Intralogistik

Vorstudie: Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit

Evaluation der Maßnahmen zur Energiewende

Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz"

Ideation Workshop "Voice"

Ortungstechnologien

Trendstudie „Zukunft der deutschen Intralogistikbranche 2020+“

Zukünftige Gefahren von Infektionskrankheiten in der Europäischen Union: Identifizierung und Einschätzung von Szenarien zu Bedrohungslagen durch Infektionskrankheiten für die europäische...

E-Health-Firmen regional vernetzen

Expertenworkshops "Gesundes Leben"

Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen

EU-Erweiterung im Kontext zunehmender Internationalisierung - Auswirkungen auf den Tourismus

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen

IKKRITI – Integrale Konsequenzanalyse für kritische Infrastrukturen
