Evaluation

Methodenbeschreibung
Evaluation ist ein Prozess, durch den – so systematisch und objektiv wie möglich – die Zielerreichung, Wirkungen und Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen, aber auch Institutionen, analysiert und bewertet werden. Dabei werden neben den intendierten und nicht intendierten, den direkten und indirekten Wirkungen auch personelle, finanzielle und weitere Ressourcen, der zeitliche Rahmen sowie administrative und organisatorische Aspekte in die Bewertung einbezogen.Das IZT führt Evaluationen im Auftrag von Bundes- und Landesministerien durch. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Förderprogrammen und Institutionen mit Bezug zu Energieeffizienz und Klimaschutz. Das Themenspektrum ist jedoch vielfältig und umfasst beispielsweise auch die Evaluation des Verbraucherinformationsgesetzes. Das IZT ist ausgewiesen bei Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen nach § 7 Bundeshaushaltsordnung.
Ansprechperson
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2015 - 2016
Evaluation des MOOC "Klimawandel und seine Folgen"
-
2016 - 2020
Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen
-
2018 - 2019
Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich des Stromnetzausbaus
-
2019 - 2020
Evaluierung der Bundeswettbewerbe Nachhaltige Tourismusdestinationen 2012/13 und 2016/17 (DTV, BMU, BfN) zur Förderung und Weiterentwicklung nachhaltiger Destinationen in Deutschland
-
2017 - 2019
Evaluierung des Projekts „Unterstützung der Marktüberwachung“ im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE)
-
2016 - 2020
Evaluation der Nationalen Top-Runner-Initiative