Neue Wege - Rufbus und On-Demand im Elbe Valley

Das Mobile Elbe Valley lädt herzlich zu unserem zweiten Zukunftsworkshop „Neue Wege im Elbe Valley“ ein. Gemeinsam mit Vertreter*innen aus Verwaltung, Verkehrsunternehmen und weiteren regionalen Akteuren möchten wir die Herausforderungen, Erfolgsfaktoren und zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten von Rufbus- und On-Demand-Angeboten in der Region beleuchten.
Im Mittelpunkt des Vormittags steht der Erfahrungsaustausch über bereits umgesetzte Projekte in den Landkreisen des Elbe Valley sowie die Diskussion neuer Ansätze und Kooperationsmöglichkeiten. Besonders freuen wir uns auf den Impulsvortrag von Benedikt Scheier (DLR, Institut für Verkehrssystemtechnik) zur Frage: „Wie effizient ist On-Demand-Verkehr in ländlichen Räumen?“
- Wann? Dienstag, 20. Mai 2025 von 10:00 – 15:30 Uhr
- Wo? DeveLUP, Garnisonsstraße 7, 19288 Ludwigslust
- Kostenfreie Anmeldung per Formular hier am Seitenende
- Anmeldeschluss: 13.05.2025
Nach einem gemeinsamen Mittagessen lädt uns die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH (VLP) zu einem Besuch ein. Die VLP betreibt seit 2018 ein flächendeckendes Rufbus-System im gesamten Landkreis und ermöglicht damit eine flexible und bedarfsgerechte Anbindung auch abgelegener Orte an den öffentlichen Nahverkehr. Seit vier Jahren wurden zudem die Busverkehre im großen Umfang auf Elektromobilität umgestellt. Vor Ort erhalten wir einen unmittelbaren Einblick in die Umsetzung und den Betrieb des erfolgreichen Angebots.
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden auf 30 begrenzt ist. Die detaillierte Agenda werden wir Ihnen Anfang Mai zusenden.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Gerne können Sie diese Einladung auch an interessierte Kolleg*innen und Expert*innen Ihrer Organisation weiterleiten. Weitere Informationen zum Mobilen Elbe Valley finden Sie hier auf der Projektwebseite sowie auf den Social Media Kanälen LinkedIn und Instagram.
Das Vorhaben „Mobiles Elbe Valley – Zukunftslabor für resiliente und nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum“ wird vom IZT – Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH als Teil des WIR!-Bündnis Elbe Valley durchgeführt und im Programm „WIR! – Wandel durch Innovation in der Region“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.