Melanie Degel
Forschungsleiterin

Dipl.-Wirtschaftsingenieurin Energie- und Umweltmanagement
Forschungsfeld
Energie, Klima und InfrastrukturZur Person
Melanie Degel ist seit 2008 am IZT tätig und seit 2019 Leiterin des Forschungsfeldes „Energie, Klima & Infrastruktur“. Zuvor führte sie 2014/2015 kommissarisch das Forschungscluster „Nachhaltigkeit und Transformation“.
Sie kam 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin ans Institut. Sie forscht zu den Themen Energie, Klima und Infrastrukturen. Ihre Schwerpunkte sind gesellschaftliche und technisch-ökonomische Transformationsthemen von erneuerbaren Energiesystemen und Energieinfrastrukturen. Sie beschäftigt sich zudem mit energiepolitischen Fragen zum Klimaschutz sowie mit Nachhaltigkeitsbetrachtungen.
Melanie Degel engagiert sich seit Mai 2011 als Vorsitzende des Betriebsrates.
Ihr Berufseinstieg erfolgte bei einem Energietechnik-Unternehmen im Bereich Contracting.
Sie ist Diplom Wirtschaftsingenieurin und studierte „Energie- und Umweltmanagement“ an der Universität Flensburg und absolvierte ein Auslandssemester in Nuuk/Grönland.
Expertise
- Energie und Energieprognosen, Emissionen und Emissionsszenarien
- Modellbildung und Modellierung
- Dienstleistungsentwicklung
- Akzeptanzforschung
- Szenariotechnik (explorative/quantitative/normative)
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2024 - 2025
Evaluation des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende
-
2024 - 2025
Evaluation des Dialognetzwerks zukunftsfähige Landwirtschaft
-
2023 - 2024
Wissenschaftliche Begleitung einer Konzeption, Pilotierung und Leitfadenerstellung im Kontext Energy Sharing
-
2023
Evaluierung des Projekts „Unterstützung der Marktüberwachung, Teil 2“ im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE)
-
2022 - 2025
EmPowerPlan – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort
-
2021 - 2023
Folgenabschätzung und Verbreitungspotenziale von Sozialen Innovationen für nachhaltigen Konsum - FoSInKo
-
2021
Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities
-
2020 - 2021
Wirkung staatlicher Fördermaßnahmen auf die Umsetzung von Radonsanierungsmaßnahmen im Wohnbereich - eine Potenzialanalyse
-
2019
Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin
-
2018 - 2019
Forschungslandkarte zu gekoppelten, klimaresilienten, nachhaltigen Infrastrukturen in Europa
Publikationen
2024
Wirkungen von Repair Cafés, Foodsharing und Co. sichtbar machen
2024
Energy Sharing in Deutschland - Vom Konzept zur energiewirtschaftlichen Umsetzung
2022
Energy Communities: Beschleuniger der dezentralen Energiewende
2022
Energy communities: Accelerators of the decentralised energy transition
2022
Nachhaltigkeitsbewertung sozio-technischerInnovation und Pfade der Biomassenutzung
2020
Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich Stromnetzausbau
2019
Die Zukunft im Blick: Technologie-Trends im Nexus von Ressourceneffizienz und Klimaschutz
2019
Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin
2018
Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin
2008
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands – Stationäre Energiespeichersysteme in der industriellen Produktion