Christine Henseling
Senior Researcher

Soziologin (M. A.) (UK)
Forschungsfeld
Ressourcen, Wirtschaften und ResilienzZur Person
Seit Mai 2003 arbeitet Christine Henseling als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZT. Derzeit ist sie Teil des Forschungsteams „Ressourcen, Wirtschaften & Resilienz“.
Ihre Forschungsschwerpunkte sind Nachhaltiger Konsum, Nachhaltigkeit in der Informations- und Kommunikationstechnik, Bürgerschaftliches Engagement, Methoden der Nutzerintegration.
Von 1998 bis 2003 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Öko-Institut Freiburg tätig.
Im Jahr 1998 absolvierte sie ihren Hochschulabschluss Master of Arts in Cultural Studies an der Lancaster University. Zuvor studierte sie Soziologie, Politologie und Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und an der Lancaster University (UK).
Expertise
- Governance
- Soziale Innovation
- Akzeptanzforschung
- Dialoge, Diskurse, Stakeholderintegration und Stakeholder-Panel
- Sozialwissenschaftliche Erhebungen und Analysen, Fokusgruppen
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2025
Handlungsfeldanalyse zum Themenkomplex Biodiversität und Wirtschaft
-
2024 - 2027
MINTtheGAP
-
2024 - 2025
Konzeption und Planung digitaler Lösungen zur Förderung von nachhaltigem Konsum für eine Kreislaufwirtschaft
-
2024 - 2025
Gutachten und Zukunftsworkshop „Kenngrößen der biologischen Vielfalt“
-
2024 - 2025
Evaluation des Dialognetzwerks zukunftsfähige Landwirtschaft
-
2023 - 2025
Rebound-Effekte durch digitale Leistungen und Produkte
-
2021 - 2024
Wertschätzung von Biodiversität - Zur Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung in Deutschland
-
2020
CiBER: Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung
-
2019 - 2024
Agro-Nordwest. Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
-
2019
Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin
Publikationen
2025
Ungeahnte Allianzen – Wie können neue Informationen über Ökosysteme und deren Leistungen gesellschaftlich handlungsrelevant werden?
2024
Informationen über Ökosysteme und deren Leistungen: Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft
2024
Agro-Nordwest Transformationsroadmap
2024
Transformationsroadmap Perspektiven der Agrartechnik 2050
2023
Foresight-Report Treiber, Diskurse und Transformationsszenarien
2023
Einsatz von NIRS bei der Gülleausbringung
2023
Landkreis Wolfenbüttel 4.0 Umweltbezogene Chancen und Risiken einer digitalisierten Daseinsvorsorge in suburbanisierten Räumen - Eine Konzeptstudie am Beispiel des Landkreises Wolfenbüttel
2022
Autonome Feldrobotik - Einschätzungen und Anforderungen aus Sicht der Nutzer. Im Rahmen des Experimentierfeldes Agro-Nordwest
2022
Autonome Fütterungssysteme - Einschätzungen und Anforderungen aus Sicht der Nutzer. Im Rahmen des Experimentierfeldes Agro-Nordwest
2022
NIRS-Technologie zur Ausbringung organischer Düngemittel - Einschätzungen und Anforderungen aus Sicht der Nutzer. Im Rahmen des Experimentierfeldes Agro-Nordwest