Marguerite Sievi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Umweltwissenschaft und -management (M. A.)
Forschungsfeld
Ressourcen, Wirtschaften und ResilienzZur Person
Marguerite Sievi ist seit November 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZT im Forschungsfeld ,,Ressourcen, Wirtschaften und Resilienz‘‘. Zuvor war sie von November 2022 bis Oktober 2024 als Juniorwissenschaftlerin tätig und beteiligte sich an Projekten zu nachhaltigem Konsum und Green IT mit. Dabei sammelte sie erste sozial-empirische Erfahrungen, insbesondere durch ihre Mitwirkung an der Organisation und Durchführung von Fokusgruppen, Zukunftsworkshops und Stakeholder-Workshops sowie an einer Megatrendanalyse und Auswertung von Experteninterviews.
Ihren Einstieg am IZT hatte sie von Mai bis Oktober 2022, als sie im Rahmen ihres ökologischen Bundesfreiwilligendienstes das Forschungsfeld ,,Energie, Klima und Infrastruktur‘‘ bei Forschungsvorhaben unterstützte.
Im Jahr 2021 schloss Marguerite Sievi ihren Master in Umweltwissenschaft und -management an der Université Libre de Bruxelles (ULB) erfolgreich ab. Praktische Erfahrungen sammelte sie 2020 während ihres studentischen Praktikums bei der Umweltorganisation Greenpeace in Luxemburg. Dort unterstützte sie die Mobilisierung von Ehrenamtlichen und war an der Planung sowie Umsetzung öffentlicher und gewaltfreier Aktionen im Rahmen der Kampagnen „Nachhaltige Finanzen“ und „Klima und erneuerbaren Energien“ beteiligt. Ihren Bachelor in Sozial- und Humanwissenschaften schloss sie 2018 ebenfalls an der Université Libre de Bruxelles (ULB).
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2024 - 2027
MINTtheGAP
-
2025
Handlungsfeldanalyse zum Themenkomplex Biodiversität und Wirtschaft
-
2024 - 2025
Konzeption und Planung digitaler Lösungen zur Förderung von nachhaltigem Konsum für eine Kreislaufwirtschaft
-
2024 - 2025
Gutachten und Zukunftsworkshop „Kenngrößen der biologischen Vielfalt“
-
2023 - 2025
Rebound-Effekte durch digitale Leistungen und Produkte
-
2021 - 2024
Konnekt – Interkommunale Kooperation und Transformation als Grundlage einer regionalen Kreislaufwirtschaft und einer nachhaltigen Regionalentwicklung im Landkreis Saarlouis
-
2021 - 2024
Wertschätzung von Biodiversität - Zur Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung in Deutschland
-
2021 - 2023
Folgenabschätzung und Verbreitungspotenziale von Sozialen Innovationen für nachhaltigen Konsum - FoSInKo
Publikationen
2024
Mit welcher Zukunft müssen wir rechnen – und welche wollen wir einleiten? Der Beitrag von Zukunftsforschung
2025
Ungeahnte Allianzen – Wie können neue Informationen über Ökosysteme und deren Leistungen gesellschaftlich handlungsrelevant werden?
2024
Informationen über Ökosysteme und deren Leistungen: Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft
2024
Zukunftsvorstellungen der jungen Generation. Beispiele von Zukunftswünschen von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Saarlouis
2024
Zukunftsforschung, Vorstellungskraft und Megatrends. Zukunftsgestaltung durch Wege in wünschenswerte Zukünfte