Application and Dissemination of Value-Based Eco-Ratings in Financial Markets
In diesem Projekt wurde erstmalig die wertorientierte Logik der Finanzmärkte auf Öko-Ratings angewandt.
Dieses Projekt verfolgte den Sustainable-Value-Ansatz, d.h. den ersten wertorientierten Ansatz zur ökologischen Unternehmensbewertung. Es wurde eine Studie erstellt und veröffentlicht, in der mindestens 50 europäische Unternehmen anhand wertorientierter Öko-Ratings bewertet wurden. Damit sollte gezeigt werden, wie viel diese Unternehmen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise in der EU beitrugen und welchen Beitrag sie zur Erreichung der Ziele der europäischen Wirtschafts- und Umweltpolitik leisteten.
In diesem Projekt wurde erstmalig die wertorientierte Logik der Finanzmärkte auf Öko-Ratings angewandt. Dafür wurden die Umwelt- und Wirtschaftsleistung börsennotierter Unternehmen bewertet und die Machbarkeit wertorientierter Öko-Ratings unter Praxisbedingungen im großen Maßstab demonstriert. Bislang wurden ökologische Unternehmensbewertungen nach einer belastungsorientierten Logik vorgenommen: Dabei wurde versucht, die verschiedenen Umweltbelastungen, die durch ein Unternehmen verursacht wurden, entsprechend ihrer Schädlichkeit zu bewerten und somit vergleichbar zu machen. In der Praxis stößt dieses Vorgehen jedoch schnell an seine Grenzen, da die relative Bedeutung verschiedener Umweltprobleme nicht ermittelt werden kann.
Der in diesem Projekt verfolgte Sustainable-Value-Ansatz war der erste wertorientierte Ansatz zur ökologischen Unternehmensbewertung. Statt anhand ihrer Schädlichkeit bewertet der Sustainable Value den Einsatz ökologischer Ressourcen anhand ihres relativen Beitrags zur Wertgenerierung. Dafür greift er die Praxis der Finanzmärkte auf und bewertet den Einsatz ökologischer Ressourcen analog zum Einsatz finanzieller Ressourcen anhand ihrer Opportunitätskosten. Dieser Ansatz ermöglicht ein wertorientiertes Öko-Rating und drückt die nachhaltige Unternehmensleistung in einer monetären Kennzahl aus, ohne dabei auf eine Monetarisierung externer Effekte angewiesen zu sein.
Im Projekt ADVANCE wurde der wertorientierte Ansatz Sustainable Value zur Erstellung von Öko-Ratings angewandt. Ziel dieses, von der Europäischen Kommission im Rahmen des LIFE-Programms finanzierten, Projektes war es dabei, die Machbarkeit und das Potenzial von wertorientierten Öko-Ratings in Finanzmärkten zu demonstrieren und das relevante Anwendungswissen an die wichtigsten Finanzmarktakteure zu vermitteln. Über die praktische Anwendung der Ratings und die Verbreitung des dazu relevanten Wissens leistete das Projekt einen entscheidenden Beitrag dazu, dass Finanzmarktakteure Umweltaspekte berücksichtigten und somit Finanzmarktentscheidungen nachhaltiger wurden.
Das Projekt umfasste drei Bausteine:
Im empirischen Teil des Projektes wurde eine Studie erstellt und veröffentlicht, in der mindestens 50 europäische Unternehmen anhand wertorientierter Öko-Ratings bewertet wurden. Dies zeigte, wie viel diese Unternehmen zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise in der EU beitrugen undwelchen Beitrag sie zur Erreichung der Ziele der europäischen Wirtschafts- und Umweltpolitik leisteten. Dies erfolgte in Partnerschaft mit vier europäischen Öko-Rating Agenturen. Die Beteiligung der Öko-Rating Agenturen unterstützte die effektive Weitergabe von Anwendungswissen und stärkt die Rolle der Öko-Rating Agenturen als KMUs.
Zur weiteren Verbreitung der Untersuchungsergebnisse sowie der wertorientierten Methode für Öko-Ratings wurde im zweiten Teil des Projektes ein Handbuch für Praktiker zur Erstellung und Anwendung wertorientierter Öko-Ratings erstellt. Dieses Handbuch wendete sich in Form von Schulungsveranstaltungen an Finanzmarktakteure in drei verschiedenen europäischen Ländern (darunter ein neuer EU-Mitgliedsstaat) und erklärte Schritt für Schritt, wie wertorientierte Öko-Ratings erstellt, interpretiert und genutzt werden konnten.
Weitere Infos
Die ADVANCE-Studie zur Umweltperformance von 65 europäischen Unternehmen ist erschienen. Besuchen Sie unsere Website www.advance-project.org!
Infos
Projektleitung
- Tobias Hahn
Mitarbeitende
- Andrea Liesen
Titel
Application and Dissemination of Value-Based Eco-Ratings in Financial Markets - Anwendung und Verbreitung wertorientierter Öko-Ratings in Finanzmärkten
Laufzeit
2006
Zuwendungs-/Auftraggeber
Projektpartner
Infos
Titel
Application and Dissemination of Value-Based Eco-Ratings in Financial Markets
Laufzeit
2006
Projektleitung
- Tobias Hahn
Mitarbeitende
- Andrea Liesen