Ziel der Studie „Aspekte der Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung“ war die quantitative und qualitative Evaluierung der bestehenden Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung.

Der Schwerpunkt der Untersuchung lag auf denjenigen Portalen, die entweder vom Deutschen Bundestag oder vom Bundespresse- und Informationsamt der Deutschen Bundesregierung bzw. den Bundesministerien herausgegeben wurden. Die Analyse der Angebote erfolgte auf der Grundlage der Bewertungskriterien Transparenz, Nutzen, Effizienz und Partizipation:

  • Transparenz: Wie transparent und erreichbar sind die Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung (z.B. Benutzerfreundlichkeit, Accessibility, Auffindbarkeit)?
  • Nutzen: Was wird angeboten und welche Vorteile ergeben sich durch die Online-Dialogangebote (z.B. Formate der Dialogangebote, Zielgruppenausrichtung)?
  • Effizienz: Wie und wie gut werden die Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung angeboten (z.B. Moderation und andere Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Diskussionsniveaus)?
  • Partizipation: Wie können Bürgerinnen und Bürger durch die Online-Dialogangebote uaf das politische System einwirken (z.B. direkter Zugriff der Bürgerinnen und Bürger auf politische Entscheidungsträger)?

 

In einem weiteren Arbeitsschritt wurden ausgewählte Dialogangebote sowie die Perspektiven der die Angebote nutzenden Bürgerinnen und Bürger vertiefend untersucht. Dabei wurden laufende und abgeschlossene Foren, Chats und Online-Konferenzen auf den Internetportalen von Bundestag (einschließlich des Projektes „Elektronische Demokratie“) und Bundesregierung berücksichtigt. Hinsichtlich der abgeschlossenen Projekte wurde vor allem auf die online verfügbaren Archive zurückgegriffen.

Zu den wesentlichen Themenbereichen und Fragestellungen zählten:

  • Akteursstruktur: Welche staatlichen, halb-staatlichen und privaten Akteure sind beteiligt?
  • Themenfelder: Welche Themenfelder der öffentlichen Kommunikation werden angenommen?
  • Zufriedenheit: Welche Erwartungen und Ziele sind jeweils mit der Beteiligung verbunden?
  • Technologie: Welche Alleinstellungsmerkmale und Grenzen sind für die eingesetzten Technologien und Anwendungen charakteristisch?
  • Funktion im demokratischen Prozess: Welche Teilprozesse werden im demokratischen Prozess elektronisiert (Information, Meinungsaustausch, Partizipation)?