BilRess II - Webseite
Das BilRess-Projekt wurde 2015 erneut verlängert, diesmal im Auftrag der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE). Der Fokus lag auf der Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich Ressourceneffizienz und der Weiterentwicklung des Netzwerks BilRess.
Modul Unterstützung von Bildungsträgern
Hintergrund
Untersuchungen im Rahmen von BilRess haben gezeigt, dass die Themen Ressourceneffizienz und -schonung bislang nur in geringem Umfang in der beruflichen Ausbildung und der beruflichen Weiterbildung verankert sind. Einige spezielle Materialien oder Projekte behandeln einzelne Themen und Teilaspekte, aber eine systematische und breite Verankerung steht noch aus. Üblicherweise werden Ressourcen mit den energetischen Ressourcen in Verbindung gebracht. Eine Durchsicht von ca. 250 Lehrplänen für Ausbildungsberufe hat gezeigt, dass Ressourceneffizienz und -schonung so gut wie gar nicht in den Ausbildungs plänen vorkommen (vgl. Baedeker et al. 2013: Zwischenbericht Nr. 2 zum BilRess-Projekt).
In der beruflichen Bildung wird aber in vielen Ausbildungsberufen das mit der Ressourceneffizienz verwandte Thema Materialeffizienz behandelt. Materialeffizienz wird vor allem im Sinne der Kostenersparnis und nicht aufgrund normativer Aspekte (Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit der Ressourcennutzung) behandelt.
Ressourcenschonung und -effizienz lassen sich jedoch auf vielfältige Weise in Anlehnung an die bestehenden Lehrpläne anknüpfen. Zum einen findet sich in allen Ausbildungsverordnungen (und Rahmenlehrplänen) das Thema „Umweltschutz im Betrieb“, hierbei geht es auch um die Vermeidung des Anfalls von Abfällen (nicht genutzte Ressourcen). Zudem gibt es an in vielen Ausbildungen allgemeinbildende Lernfelder wie Politik, Wirtschaft oder Gesellschaftskunde genauso wie spezielle Lernfelder (z.B. für Industriekaufleute das Lernfeld „Werteströme erfassen und dokumentieren“). In diesen Lernfeldern können die Themen gut verankert werden. Vor diesem Hintergrund bestehen einerseits Bedarfe, andererseits auch didaktische Anknüpfungspunkte sowohl für die Entwicklung, als auch in der Bereitstellung von Materialien sowie auch in der Kommunikation des Themas zu den Multiplikatoren und Ausbildern.
Umsetzung
Zunächst wurde ein didaktisches Konzept sowie ein Rahmenkonzept unter Berücksichtigung der Handlungsfelder aus ProgRess II erstellt. Im Zuge der Materialienentwicklung wurden zwei Workshops durchgeführt, in denen Bedarfe herausgearbeitet und Entwürfe diskutiert wurden. Das daraus entwickelte Grundprinzip für die Materialienerstellung ist wie folgt:
- Basis der Materialien: Handlungsfelder und Gestaltungsaspekte von ProgRess II
- Sachanalyse zu allen Handlungsfeldern (Darstellung der Thematik als Weiterbildung)
- Sachanalyse zu ausgewählten Gestaltungsaspekten, Thematik als Weiterbildung
- Unterrichtsvorschläge zu ausgewählten Gestaltungsaspekten (Lehr-Lern-Materialien)
Diesem Schema folgend wurden primäre Konzepte entwickelt und mit Experten diskutiert. Anschließend wurden Materialienentwürfe erarbeitet und in zahlreichen Testveranstaltungen eingesetzt (HF = Handlungsfeld aus ProgRess):
- HF 0: Basismodul ProgRess – Ein Programm für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz
- HF 1: Nachhaltige Rohstoffversorgung mit der Unterrichtsreihe Das nachwachsende Büro sowie der Sachanalyse Nachhaltige Rohstoffversorgung sichern
- HF 2 Ressourceneffizienz in der Produktion steigern umgesetzt im Projekt “Ressourcenscout” (ZRE und IZT, im Auftrag der Mittelstandsinitiative)
- HF 3: Produkte und Konsum ressourcenschonend gestalten (Kürzel PKR) mit der Unterrichtsreihe Das Phänomen Obsoleszenz
- HF 4: Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft ausbauen (Kürzel REK) mit der Unterrichtsreihe: Coffee-to-go – Eine “Umweltsünde”?
- HF 5: Nachhaltiges Bauen und nachhaltige Stadtentwicklung
- HF 6: Ressourceneffiziente Informations- und Kommunikationstechnik (Kürzel RIK) mit der Unterrichtsreihe Der ökologische Rucksack eines Handys
Nach der Fertigstellung der Materialien wurden Testveranstaltungen durchgeführt, um die erstellten Materialien exemplarisch zu erproben. Die Lehr-Lern-Materialien konnten auf verschiedenen Testveranstaltungen mit Umweltbildnern/-innen, Berufsschullehrern/-innen, Oberstufenlehrern/-innen und Oberstufenschülern/-innen vorgestellt werden. Hierbei hat sich gezeigt, dass die Unterrichtsvorschläge z.B. „Der ökologische Rucksack eines Handys“ oder „Coffee-to-go – Eine ‘Umweltsünde’?“ sowohl für den Berufsschulkontext der allgemeinbildenden Fächer als auch in der Oberstufe allgemeinbildender Schulen bzw. auch in der höheren SEK I genutzt werden können. Gleiches gilt für die Weiterbildungsmaterialien zu den Handlungsfeldern, da die Lehrenden der allgemeinbildenden als auch der beruflichen Schulen nur im geringeren Umfange mit Rohstofffragen vertraut sind.
Insgesamt wurden in den Veranstaltungen etwa 213 Lehrende aus Schulen, Universitäten, sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen, z.B. Umweltzentren erreicht. Die Weiterbildungen, an denen ausschließlich Lehrkräfte teilnahmen, wurden von 93 Teilnehmer/-innen besucht. Insgesamt konnten 125 Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarstufe I und II erreicht werden, davon explizit 50 Berufsschüler/-innen. Der Zeitumfang der Veranstaltungen betrug insgesamt 26 Stunden. Es zeigte sich, dass
- die Weiterbildungsmaterialien für die Lehrkräfte und
- die Unterrichtsmaterialien
sowohl in den allgemeinbildenden Fächern an Oberschulen, Gymnasien, berufsbildenden Schulen (OSZ) genauso wie in Berufsschulen genutzt werden können. Deshalb wurde empfohlen,
- den ursprünglichen Fokus von der Weiterbildung und der beruflichen Bildung zu erweitern auf die allgemeinbildenden Schulen (Oberstufenzentren, Gymnasien) und,
- dass die Weiterbildung (Testveranstaltungen) kumulativ mit geringerem jeweiligen Stundenumfang durchgeführt werden können.
Alle Materialien stehen auf der Seite LehrRess zum Download bereit.
BilRess-Netzwerkkonferenzen
In der 2. Verlängerung wurden sechs BilRess-Netzwerkkonferenzen in Berlin, Frankfurt und Friedberg / Hessen durchgeführt sowie umfangreiche Netzwerkaktivitäten durchgeführt. Folgende Konferenzen wurden abgehalten:
BilRess-Netzwerkkonferenz 5, 20.09.2016, Berlin
Die 5. Netzwerkkonferenz zum Thema „Ressourcenkompetenz erfahren in Theorie und Praxis“ wurde am 20.09.2016 im Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Technischen Universität Berlin mit rund 100 Gästen durchgeführt. Die Veranstaltung verlief insgesamt sehr erfolgreich, insbesondere mit der neu eingeführten praktischen Arbeit an den insgesamt neun Lernstationen waren die Teilnehmer/-innen sehr zufrieden. Die begleitende Ausstellung hat sich ebenfalls zu einem festen Bestandteil etabliert.
BilRess-Netzwerkkonferenz 6, 21.03.2017, Frankfurt am Main
Schwerpunktthema der Konferenz war “Digitalisierung & Ressourcenbildung”. Die 6. BilRess-Netzwerkkonferenz wurde am 21.03.2017 erfolgreich mit insgesamt ca. 60 Teilnehmenden, 15 Ausstellern und 6 Lernstationen im Ökohaus in Frankfurt durchgeführt. Das bereits bei der letzten Veranstaltung in Berlin erprobte Konzept mit Lernstationen zum praktischen Erfahren von Ressourcenkompetenz fand erneut eine sehr positive Resonanz. Vorträge sowie ein geführter Ausstellungsrundgang rundeten die Veranstaltung ab.
BilRess-Netzwerkkonferenz 7, 14.09.2017, IGA Berlin
Die 7. BilRess-Netzwerkkonferenz zum Thema „Bildung:Ressourcen:Garten:Landschaft“ fand am 14.09.2017 in Berlin im Rahmen und Zusammenarbeit der Internationalen Gartenausstellung IGA statt. Die Zahl der Teilnehmer/-innen betrug 83 Personen, es nahmen 16 Aussteller teil und acht Lernstationen fanden statt. Die Lernstationen befanden sich auf dem Gelände der IGA, sodass der Nachmittag im Freien verbracht wurde und die bestehenden (und für die Konferenz konkretisierten) Angebote auf der IGA in das Veranstaltungskonzept eingebunden wurden. Die inzwischen bewährte Kombination von Vorträgen, Lernstationen und Ausstellung mit Rundgang wurde durch den Programmpunkt „Tischgespräche – Ideen für Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung im GALA-Bau“ ergänzt.
BilRess-Netzwerkkonferenz 8, 06.03.2018, Frankfurt am Main
Die 8. BilRess-Netzwerkkonferenz zum Thema: „Ressourcenbildung – Bedarfe und Perspektiven der Lernenden“ fand am 06.03.2018 im Ökohaus in Frankfurt am Main statt. Es nahmen 84 Per-sonen teil. Es gab 19 Aussteller und 12 Lernstationen. Da der Schwerpunkt auf den Lernenden lag, nahmen wesentlich mehr Lernende aus den jeweiligen Bildungsbereichen teil.
BilRess-Netzwerkkonferenz 9, 18.09.2018, Friedberg / Hessen
Die 9. Netzwerkkonferenz fand am 18.09.2018 an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Friedberg / Hessen statt. Thema der Konferenz war „Lernen und Lehren in Lernlaboren und Lernfabriken – praktische Wege der Ressourcenbildung“. Die Konferenz besuchten 86 Teil-nehmende, damit wurde die Teilnehmerzahl aus dem Vorjahr noch übertroffen.
Am Vortag der Konferenz, am 17.09.2018, wurde ein vierstündiger 1. BilRess-Ressourcen-Spielenachmittag angeboten, bei dem verschiedene Akteure ihre (Plan-)spiele zum Thema Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung vorgestellt haben und die Teilnehmenden diese spielen konnten. Der Spielenachmittag war mit positiver Resonanz der beteiligten 38 Personen sehr gut besucht und übertraf die erwartete Beteiligung von Seiten der Organisatoren.
Wie in der Vergangenheit wurde am Konferenztag eine Mischung aus Vorträgen, Ausstellung und Lernstationen präsentiert. Als weitere Neuerung wurde ein Ressourcen-Zirkel angeboten. Die dortigen Stationen zum praktischen Lernen konnten die Teilnehmenden selbstständig durchlaufen. Auch dieser Programmpunkt wurde von den Teilnehmenden sehr gut angenommen.
Der Besuch der Lernfabrik des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen der THM stellte eine weitere Besonderheit dar. Dort wurden die Teilnehmenden in zwei Gruppen durchgeführt. Darüber hinaus fanden im Wechsel zwei weitere Lernstationen parallel zum Besuch der Lernfabrik statt. Das Feedback der Teilnehmenden zur Konferenz fiel positiv aus.
BilRess-Netzwerkkonferenz 10, 19.03.2019, Berlin
Die 10. Netzwerkkonferenz fand am 19.03.2019 im VKU Forum in Berlin statt. Die Jubiläumskonferenz mit dem Thema “Ressourcenbildung erfolgreich gestalten – Initiativen, Projekte, Aktionen“ war mit 103 Teilnehmer/-innen sehr gut besucht. Die Keynote am Vormittag hielt Prof. Dr. Stephan Rammler zum Thema “Zukunft der Bildung im Kontext globaler Megatrends”. Prof. Holger Rohn und Dr. Michael Scharp blickten mit ihrem Vortrag auf die vergangenen Konferenzen sowie die Arbeit des BilRess-Netzwerks zurück und stellten aktive Netzwerkmitglieder vor, die auch in der BilRess-Broschüre präsentiert werden. Abgerundet wurde das Vormittagsprogramm durch eine Diskussionsrunde zum Thema “Ressourcenwende durch Ressourcenbildung” mit Prof. Dr. Christa Liedtke, Barbara Hemkes, Dr. Martin Vogt und Malte Schmidthals als Diskutanten. Nach dem Mittagessen wurden die insgesamt 18 Aussteller in einem Ausstellungsrundgang vorgestellt. Der inhaltliche Schwerpunkt am Nachmittag lag auf den Projekten, Institutionen und Aktionen: In vier Workshops sowie einem interaktiven Ressourcenzirkel mit 11 Stationen konnten die Teilnehmenden miteinander diskutieren und voneinander lernen.
Weitere Infos
Nachfolgeprojekt (BilRess 2): Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (Netzwerk) 2015-2019)
Nachfolgeprojekt (3BilRess 3): (2019-2024)
BilRess-Projekthomepage
Infos
Projektleitung
Mitarbeitende
- Mira Dieckmeyer
- Yulia Aster
Forschungsfeld
Titel
BilRess II - Webseite
Laufzeit
2016 bis 2019
Zuwendungs-/Auftraggeber
Infos
Titel
BilRess II - Webseite
Laufzeit
2016 bis 2019
Zuwendungs-/Auftraggeber