Evaluation des "Brandenburgischen Innovationsprogramms für E-Business und Medienkonvergenz"
Im Rahmen der EU-Förderung wurden Anreize zur Erprobung neuartiger Methoden und Praktiken in der Regionalpolitik geschaffen.
Innovative Maßnahmen sollen in erster Linie die Qualität von Interventionen im Rahmen der EU-Strukturfonds verbessern. Um diese innovativen Maßnahmen mit den operationellen Programmen stärker zu verknüpfen, wurden im Rahmen der EU-Förderung Anreize zur Erprobung neuartiger Methoden und Praktiken in der Regionalpolitik geschaffen. Mit dieser Art „Laborcharakter“ wurden Regionen mit Entwicklungsrückstand die Möglichkeit geboten, fortgeschrittenere Ansätze außerhalb des gewöhnlichen EFRE-Rahmens zu erproben.
Die programm- und projektbegleitende Evaluation verfolgte unterschiedliche, gleichwohl miteinander verknüpfte und aufeinander aufbauende Aufgaben und Ziele:
- Kontinuierliche Überprüfung des materiellen Verlaufs der Intervention sowie der Zielerreichung auf Programm-, Aktionsfeld- und Projektebene
- Wirkungsanalyse hinsichtlich der
- Förderung endogener Kapazitäten
- Strukturanpassung
- Innovationsförderung
- Aufbereitung der Ergebnisse
- zur Unterstützung der Fein- und Nachsteuerung des Programms und der Projekte
- für den breiten Kreis der Prozessbeteiligten
- Unterbreiten programmbegleitender Verbesserungsvorschläge
- Prüfen der Übertragbarkeit der gewählten Lösungsvorschläge für andere Wirtschaftsbereiche und Themenfelder
- Entwicklung von Vorschlägen zur stärkeren Verknüpfung von innovativen Maßnahmen mit der operativen Programmplanung des Landes
- Prüfen der Einbindung der innovativen Maßnahmen in den ‚mainstream‘ der europäischen Regionalpolitik
Infos
Projektleitung
- Michael Knoll
Titel
Evaluation des "Brandenburgischen Innovationsprogramms für E-Business und Medienkonvergenz"
Laufzeit
2003 bis 2005
Zuwendungs-/Auftraggeber
Projektpartner
Infos
Titel
Evaluation des "Brandenburgischen Innovationsprogramms für E-Business und Medienkonvergenz"
Laufzeit
2003 bis 2005
Zuwendungs-/Auftraggeber
Projektpartner
Projektleitung
- Michael Knoll