Alle EU-Mitgliedsstaaten waren gemäß der europäischen Energiedienstleistungsrichtlinie verpflichtet, die Energieeffizienz für Unternehmen und weitere Marktakteure zu verbessern. In der Folge baute die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Jahr 2007 eine Informations- und Kommunikationsplattform auf, zu der neben dem zentralen Internetangebot „energieeffizienz-online.info“ auch der Wettbewerb „Energieeffizienz in Kommunen“ und das Gütesiegel „Good Practice“ für Energieeffizienzprojekte gehörten. Das IZT erhielt den Auftrag, die Plattform vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen, technischer Möglichkeiten und typischer Nutzungsmuster im Internet zu evaluieren. Die Kurzstudie wurde im Frühjahr 2013 fertig gestellt.

Zur Umsetzung der Europäischen Energiedienstleistungsrichtlinie (EU EDL-RL) mussten die Mitgliedsstaaten die Voraussetzungen für die Entwicklung und Förderung eines Marktes für Energiedienstleistungen und für die Erbringung von anderen Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz für die Endverbraucher schaffen.

Mit den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekten „EDL-Kommunikationsplattform“ und „Informationsangebot Energie“ leistete die Deutsche Energie Agentur (dena) einen Beitrag zur Umsetzung der EDL-RL. Das Projekt „EDL-Kommunikationsplattform“ stellte ein Informationsangebot für verschiedene Marktakteure auf der Internetplattform www.energieeffizienz-online.info bereit. Ergänzt wurde das Internetangebot durch eine Datenbank energieeffizienter Produkte. Zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Marktakteuren und Vertretern öffentlicher Einrichtungen bei der nationalen Umsetzung der EDL-RL wurden im Rahmen des Projektes Workshops und Fachveranstaltungen durchgeführt.

Die Evaluation des dena-Projektes „EDL Kommunikationsplattform“ sowie der zugehörigen Internetplattform war Gegenstand einer Kurzstudie, die das IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung – im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im Zeitraum Oktober 2012 bis März 2013 durchführte. Die Evaluation erfolgte mit dem Ziel, die bisherigen Herangehensweisen dieses Projektes vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen sowie seit dem Projektstart veränderter technischer Möglichkeiten, aber auch veränderter Nutzungsmuster im Internet zu überprüfen. Im Rahmen der Evaluierung wurden zunächst entsprechend § 7 Bundeshaushaltsordnung die Zielerreichung, die Wirkung und die Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen untersucht. Darüber hinaus wurden konkrete Empfehlungen und Anregungen gegeben, ob und ggf. in welcher Form die Projektinhalte bzw. das Portal weitergeführt werden sollen.

Weitere Infos