Rio+20-Vor Ort – Bestandsaufnahme und langfristige Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland...
Im Juni 2012 fand die „Conference on Sustainable Development - Rio+20“ in Rio de Janeiro statt. Das Forschungsvorhaben „Rio+20 vor Ort“ erarbeitete bis zu diesem Termin einen Überblick über Lokale-Agenda-21-Initiativen und das Nachhaltigkeitsengagement auf kommunaler Ebene in Deutschland. Die Ergebnis-Broschüre wurde in drei Sprachen gedruckt und auf einem Side-Event in Rio vorgestellt.
Im Mai 2012 fand- wieder in Rio de Janeiro – der 20. Jahrestag der UN-Konferenz für Umwelt & Entwicklung von 1992 statt.
Vor diesem Hintergrund wurde in Deutschland das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Rio+20 vor Ort“ entwickelt und gefördert.
Das Projekt zeichnete ein umfassendes Bild des kommunalen Nachhaltigkeitsengagements in Deutschland, sondierte und hob speziell seine Innovationspotenziale und setzte sie in den internationalen Vergleich. Das Projekt richtete sich an alle AkteurInnen, Netzwerke, Institutionen und Organisationen, die Nachhaltigkeitsprozesse in den Bereichen Wirtschaft, Politik, Umwelt, Bildung und Kultur sowie in den Kirchen vorantrieben. Flankierend wurden Bundesländerstudien erarbeitet.
Im Juni 2012 fand die „Conference on Sustainable Development – Rio+20“ in Rio de Janeiro statt. In Vorbereitung der Rio+20-Konferenz waren die Nationalstaaten aufgefordert, ihre eigenen Erfahrungen und Fortschritte in Richtung nachhaltige Entwicklung zu begutachten, Probleme zu benennen sowie konstruktive Perspektiven für die zukünftige Entwicklung zu eröffnen.
Mit dem Forschungsvorhaben „Rio+20 vor Ort“ wurde in der ersten Phase bis Juni 2012 ein Überblick über Lokale-Agenda-21-Initiativen und das Nachhaltigkeitsengagement auf kommunaler Ebene in Deutschland erarbeitet. Dabei wurde herausgestellt, welche Innovationskraft von verschiedenen Akteursgruppen im Hinblick auf den notwendigen Transformationsprozess für eine nachhaltige Entwicklung ausging. Um ein umfassendes Bild des Nachhaltigkeitsengagements vor Ort zeichnen und in den internationalen Vergleich setzen zu können, wurden auch Akteure und Nachhaltigkeitsprozesse aus den Bereichen Wirtschaft, Bildung Kultur sowie kirchliches Engagement untersucht. Das Projekt knüpfte dabei unter anderem an den Netzwerk21Kongress an, der seit 2007 jedes Jahr einen praxisorientierten Erfahrungsaustausch von Nachhaltigkeitsakteuren auf kommunaler Ebene ermöglichte. Neben der Analyse der bisherigen Praxis sollte ebenso der Blick nach vorn gerichtet werden: In einem partizipativen Kommunikationsprozess mit einer Bandbreite von Akteuren ging es darum, Perspektiven zu entwerfen, wie auf kommunaler Ebene eine Nachhaltige Entwicklung in Deutschland noch stärker als bisher forciert werden konnte. In diesem Zusammenhang wurden auch Handlungsempfehlungen erarbeitet, wie Politik und Gesellschaft das Innovationspotenzial lokaler Nachhaltigkeitsinitiativen noch besser nutzen und unterstützen konnten. Die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen wurden in einer praxisorientierten Broschüre publiziert. In Zusammenhang mit dem Forschungsvorhaben war weiterhin die Erarbeitung von drei vertiefenden Bundesländerstudien (NRW; Thüringen, Bayern) vorgesehen.
Die Publikationen stehen unter „Weitere Infos“ kostenlos zum Download bereit.
Mitarbeiter weitere
Mira Klausen
Infos
Projektleitung
- Katrin Nolting
Mitarbeitende
- Dr. Lydia Illge
- Frank Müller
- Sie Liong Thio
Titel
Rio+20-Vor Ort – Bestandsaufnahme und langfristige Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland
Laufzeit
2010 bis 2012
Zuwendungs-/Auftraggeber
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Umweltbundesamt
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Projektpartner
- ICLEI - Local Governments for Sustainability
- FEST - Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V.
- Philipps Universität Marburg/ ISInova
- Institut Futur an der FU Berlin
- 21 - Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
- ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Universität Bayreuth
Infos
Titel
Rio+20-Vor Ort – Bestandsaufnahme und langfristige Zukunftsperspektiven lokaler Nachhaltigkeitsprozesse in Deutschland
Laufzeit
2010 bis 2012
Zuwendungs-/Auftraggeber
Projektpartner
- ICLEI - Local Governments for Sustainability
- FEST - Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V.
- Philipps Universität Marburg/ ISInova
- Institut Futur an der FU Berlin
- 21 - Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 NRW e.V.
- ThINK - Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz
- Universität Bayreuth
Projektleitung
- Katrin Nolting
Mitarbeitende
- Dr. Lydia Illge
- Frank Müller
- Sie Liong Thio