Ungeahnte Allianzen – Wie können neue Informationen über Ökosysteme und deren Leistungen gesellschaftlich handlungsrelevant werden?
Abstract
Im Rahmen des Bio-Mo-D Forschungsprojekts fanden Fokusgruppen statt, um die Einschätzungen wichtiger Akteure zu einer Modernisierung der Wirtschaftsberichterstattung auf nationaler Ebene sowie der unternehmerischen Ebene besser kennenzulernen.
Das Forschungsteam sieht in dieser Neugestaltung der Wirtschaftsberichterstattung einen wichtigen Baustein für die Einbeziehung von Naturvermögen in politische und unternehmerische Entscheidungen sowie eine neue Grundlage zur Wertschätzung von Biodiversität, nicht zuletzt auch als Teil einer erweiterten Wohlstandsberichterstattung.
Die Fokusgruppe „Ungeahnte Allianzen – Wie können neue Informationen über Ökosysteme und deren Leistungen gesellschaftlich handlungsrelevant werden?“ wurde am 26. Juni 2024 digital durchgeführt und von Siegfried Behrendt und Christine Henseling (IZT) moderiert. Neun Personen aus verschiedenen Organisationen und Institutionen nahmen an der Diskussion teil. Gegliedert war die Veranstaltung in einen kurzen Einführungsteil und einen Diskussionsteil. In einem 10-minütigen Vortrag führte Roland Zieschank (IZT) in die Thematik ein und stellte das Konzept der Ökosystemleistungen (ÖSL) sowie die aktuellen Entwicklungen bei der Berichterstattung zu ÖSL auf nationaler Ebene und auf Unternehmensebene vor. Anschließend wurde anhand einer Reihe von Leitfragen mit den eingeladenen Akteuren diskutiert. Im Fokus standen die neuen Entwicklungen zu Berichtsystemen im Bereich der ÖSL und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für eine Weiterentwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Eine Leitfrage ist dabei, wie die neuen Informationssysteme (parallel zur Verbesserung der Datenlage und Klärung spezifischer methodi-scher Fragen) bei ihrer Umsetzung und Institutionalisierung unterstützt werden können. Ziel der Diskussionsrunde war es, mit einem ausgewählten Kreis von Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verbänden, Wirtschaft und Medien zu diskutieren, welche Maßnahmen sich anbieten, um ÖSL-Berichtssysteme nutzbarer zu machen.
Es haben Vertreter aus folgenden Organisationen und Institutionen teilgenommen: OECD Berlin Centre, Bioökonomierat, Naturschutzbund Deutschland e.V., WWF Deutschland, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V., Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, Tagesspiegel Background Sustainable Finance, Climate & Company.
Die Diskussionsergebnisse gliedern sich in folgendermaßen:
- Aktivitäten der Stakeholder im Bereich ÖSL
- Wie wird die Entwicklung eingeschätzt?
- Chancen und Potenziale der Berichterstattung zu ÖSL
- Wie kann die Anwendung von ÖSL-Informationen vorangebracht werden?
- Könnten bislang „Ungeahnte Allianzen“ dazu beitragen, den ÖSL-Ansatz zu stärken?
- Wie könnten solche Allianzen zukünftig gestaltet werden?
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.