Gemeinsam wirken & Veränderungen sichtbar machen
Abstract
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Folgenabschätzung und Verbreitungspotenziale Sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum – FoSInKo“ wurde untersucht, ob ein Monitoring von Wirkungen und der Verbreitung sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum möglich und sinnvoll ist. Dabei wurden zwei Ziele verfolgt:
1) Die Wirkungen und die Verbreitung Sozialer Innovationen für nachhaltigen
Konsum besser zu verstehen.
2) Ein Konzept für ein regelmäßiges Monitoring Sozialer Innovationen für
nachhaltigen Konsum zu entwickeln, um systematisch ihre Wirkungen,
Verbreitung und Potenziale zu erfassen.
Das Monitoring von Wirkungen Sozialer Innovationen ist auch ein wichtiger Bestandteil der neuen „Nationalen Strategie für Soziale Innovationen und gemeinwohlorientierte Unternehmen“ der Bundesregierung1. Die Bundesregierung reagiert damit auf zahlreiche Akteure und Initiativen, deren Ideen das Potenzial haben, Produktions und Konsumweisen zu transformieren. Derzeit sind deren Leistungen und Wirkungen jedoch oft noch nicht sichtbar. Das liegt auch daran, dass das Monitoring von Sozialen Innovationen für nachhaltigen Konsum herausfordernd ist, denn:
• Ihre Angebote und Aktivitäten sind sehr vielfältig.
• Verfügbare und vergleichbare Daten sind selten vorhanden.
• Das Monitoring soll sowohl detailliert als auch praktikabel sein.
• Das Erfassen qualitativer Leistungen und Wirkungen ist aufwendig.
Das Projekt FoSInKo hat ein Monitoringkonzept entwickelt, das die Wirkungen Sozialer Innovationen für nachhaltigen Konsum in den drei Dimensionen sozial, ökologisch und ökonomisch aufzeigt. Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist neben der Wirkungsanalyse auch ein regelmäßiges Stakeholder-Panel. Dieses erfasst die Verbreitung und Diffusion der Innovationen und befragt die Beteiligten zu ihren Motivationen und Hindernissen. Die Ziele des Monitoringkonzepts sind es, die Wirkungen als Beiträge zur sozial-ökologischen Transformation sichtbar zu machen, eine Datenbasis zu schaffen und die erzielten Wirkungen der Initiativen mit den selbst gesetzten Zielen abzugleichen, um daraus Impulse zur ihrer Weiterentwicklung abzuleiten.
Diese Broschüre bietet einen kompakten Einstieg in das Thema Monitoring und stellt die zentralen Projektergebnisse anschaulich und anwendungsorientiert für Initiativen, Verbände und interessierte Akteure dar. Für eine ausführliche Darstellung der konzeptionellen Grundlagen, der Entwicklung der Erhebungsinstrumente sowie der vollständigen Indikatorik verweisen wir auf das FoSInKo-Diskussionspapier, das sich an wissenschaftliche Akteure und Praktiker*innen richtet, die das Thema vertiefen oder ein eigenes Monitoring aufbauen möchten.2