Ergebnisse aus der Fokusgruppe

In der Neugestaltung der Wirtschaftsberichterstattung sieht das Bio-Mo-D Projekt einen wichtigen Baustein für die Einbeziehung von Naturvermögen in politische und unternehmerische Entscheidungen. Gleichzeitig schafft sie eine neue Grundlage für die Wertschätzung von Biodiversität – auch als Teil einer erweiterten Wohlstandsberichterstattung in Deutschland.
Vor diesem Hintergrund lud das Bio-Mo-D-Forschungsteam vom Institut für Zukunftstechnologien und Technologiebewertung (IZT) im Juni 2024 Akteure aus Politik, Verbänden, Wirtschaft und Medien zu einer (virtuellen) Fokusgruppe mit dem Titel „Ungeahnte Allianzen – Wie können neue Informationen über Ökosysteme und deren Leistungen gesellschaftlich handlungsrelevant werden?‘‘ ein.
Als Teil des IZT-Arbeitsschwerpunktes ,,Science Policy Interface – Resonanz auf die Integration von Ökosystemleistungen in die nationale und unternehmerische Wirtschaftsberichterstattung”, verfolgte die Fokusgruppe das Ziel, mit Vertretern aus verschiedenen Bereichen ins Gespräch zu kommen sowie wertvolle Impulse und Hinweise zu gewinnen.
Diskutiert wurden insbesondere aktuelle politisch-rechtliche Entwicklungen zu Berichtssystemen über Ökosystemleistungen in Deutschland und die damit verbundenen Chancen und Potenziale. Ein weiteres zentrales Thema war die Bedeutung strategischer Allianzen zwischen unterschiedlichen Akteuren und deren mögliche künftige Gestaltung.
Mit dieser Fokusgruppe wurde ein wichtiger Schritt unternommen, um einerseits das Themenfeld Biodiversität und Ökosystemleistungen mit auf die gesellschaftliche Agenda zu bringen und andererseits diesbezügliche Anliegen und Perspektiven relevanter Stakeholder noch stärker in die Forschungsarbeit einzubeziehen.
DOI Nummer: https://doi.org/10.5281/zenodo.14745873